Kauf und Verkauf von Waren über einen Onlineshop ist längst keine exotische Zukunftsvision mehr – sondern alltägliche Praxis. Der Handel im Internet boomt, auch wenn die Konkurrenz auf diesem Gebiet inzwischen extrem hoch ist. Umso wichtiger ist es für jeden, der einen Onlineshop erstellen möchte, die richtige Nische zu finden. Denn auch gegen die Riesen wie Amazon, Etsy oder Zalando können sich kleine, stark spezialisierte Shops durchsetzen. Wie das klappen kann, erläutern wir hier.

 

Erst die richtige Nische finden, dann den Onlineshop erstellen

Der wichtigste Schritt für jeden, der endlich einen eigenen Onlineshop erstellen möchte, ist die Wahl der passenden Nische. Denn nur wenn die gut definiert ist, kann man sich als Onlinehändler*in von der Konkurrenz abheben und spezifische Kundenbedürfnisse befriedigen.

Eine Nische im Onlinehandel setzt auf einzigartige Produkte, die im Webshop einen hohen Wiedererkennungswert bieten. Aber das Finden der richtigen Nische erfordert Zeit und Engagement. Es lohnt sich also, lange bevor man sich ans Onlineshop Erstellen macht, zu überlegen, welche Produkte sich mit Leidenschaft verkaufen lassen und wie diese online präsentiert werden können.

Ein durchdachtes Konzept ist der Schlüssel, um ein Online-Unternehmen erfolgreich in der digitalen Welt zu positionieren und Kunden langfristig zu binden.

 

Nischen, die 2025 Erfolg versprechen

Was die Masse an potenziellen Kunden letztendlich wirklich braucht und will, steht in den Sternen. Modegeschmack ändert sich rasant, nichts ist so unbeständig wie das Aktuelle.

Dennoch muss man kein Astrologe sein, um bestimmte Trends zu erkennen, die sich aller Wahrscheinlichkeit nach in diesem Jahr für den Onlinehandel lohnen können.

1: Nachhaltigkeit. Alles, was mit „bewusstem Verbrauchen“ zu tun hat, boomt. Vegan, umweltfreundlich, tierversuchsfrei – das sind Schlagworte einer aktuellen kaufkraftstarken Zielgruppe.

Passende Produkte können zum Beispiel sein:

  • wiederverwendbare Trinkhalme
  • Kosmetik ohne Tierversuche
  • vegane Kleidung
  • Spielzeug aus nachhaltigem Holzanbau
  • Dekoartikel und Schmuck aus ökologischen Materialien

2: Gesundheit und Wellness. Ob Lebensmittel, Körperpflege oder Ratgeber-E-Books zum gesunden Kochen – diese Nische funktioniert immer.

  • Weingummis mit CBD
  • Kaffee mit Kräutern und/oder Pilzen
  • Wellnessgeräte
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • persönliche Trainingsprogramme

3: Haustiere. Egal, ob das beste Futter für Bello und Schnurri, Ausstattung für die Vogelvoliere oder warme Wintermäntelchen und Spielzeug für die geliebten Vierbeiner. Die Deutschen lieben ihre tierischen Begleiter über alles!

  • Beobachtungs-Kameras, um das Haustier zu überwachen
  • GPS-Tracker für Hunde und Katzen
  • Fotos, Ölportraits oder Kristallwürfel mit dem eingravierten Konterfei der Fellnase
  • biologisch wertvolle Tiernahrung und Leckerlis
  • Spielzeug und Kleidung für Haustiere

4: Outdoor. Die Leute zieht es nach draußen. Jedenfalls dann, wenn gewisse Hightech-Produkte das Leben in der Natur erleichtern.

  • extra leichte Wanderausrüstung
  • Vogelbeobachtungs-Kits
  • wetterfeste Kleidung
  • Hightech Camping-Zubehör
  • Solar Aufladestation für Handy und Notebook

5: Gaming. Games sind für alle da! Ob groß oder klein, „Zocken“ gehört heute fast zum guten Ton. Klar, dass die Gamer*innen da auch einiges an Equipment brauchen.

  • ergonomische Stühle, Controller etc.
  • personalisierte Konsolen und Controller
  • aussagestarke Shirts und Hoodies für Gamer*innen
  • Gadgets für mobiles Gaming
  • Food und Drinks für Game-Sessions

6: Wohnen. Gerade in diesem Bereich wird das Thema „Sicherheit in den eigenen vier Wänden“ immer wichtiger, wenn man einen entsprechenden Onlineshop erstellen möchte.

  • Überwachungskameras
  • Geräte fürs Smarthome
  • Wohndekoration
  • ausgefallene Möbel
  • Bad- und Wellness-Accessoires

 

Vorteile und Nachteile von Nischen beim Onlineshop Erstellen

Was so einfach klingt, muss ja einen Haken haben, oder? Na klar! Denn auch der beste Nischenshop ist nicht frei von Nachteilen.

Darum gilt es zu bedenken:

 

Vorteile von einem Nischenshop

Mit einem echten Nischenshop hast du die Möglichkeit, dich von der Konkurrenz abzuheben und gezielt Kunden anzusprechen. Durch eine klare Definition deiner Zielgruppe kannst du Produkte anbieten, die genau auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind. Auch deine Marketingstrategien lassen sich von Anfang an präzise gestalten.

Das steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass Käufer wiederkommen.

Die Konzentration auf ein spezifisches Segment bietet die Chance, Produkte besser zu vermarkten und die Sichtbarkeit bei Google & Co. zu erhöhen. Eine solide Grundlage also  für dein Online-Unternehmen, die es dir erlaubt, dich als Experte oder Expertin in deiner Nische zu positionieren.

 

Diese Nachteile hat ein Nischenshop

Eine zu enge Nische kann bedeuten, dass der potenzielle Kundenstamm begrenzt ist. Um dein Unternehmen nachhaltig zu gründen, musst du also immer für genügend Nachfrage nach deinen Produkten sorgen. Durch Marketing, Social Media Arbeit, SEO und weitere Maßnahmen.

Tipp: Lade dir hier unsere kostenlose SEO-Checkliste zur OnPage-Optimierung herunter!

Je nach Nische musst du auch damit rechnen, dass du jede Menge Konkurrenz hast. In bestimmten Sequenzen wie etwa Mode und Schmuck ist der Markt nunmal hart umkämpft. Deshalb ist es enorm wichtig, deine Unique Selling Proposition klar herauszustellen!

 

Onlineshop erstellen – jetzt geht‘s an die Praxis!

Wenn du einen Onlineshop erstellen möchtest, ist das Design deiner Webseite ein wichtiger Aspekt. Ein ansprechendes Layout zieht Kunden an und sorgt dafür, dass sie länger auf deiner Seite verweilen.

Auch die Domain muss zu dir, dem Shop und zu den Produkten passen. Denk auch daran, dass eine benutzerfreundliche Navigation für ein positives Einkaufserlebnis sorgt.

Und wo bekomme ich das alles aus einer Hand geliefert?

Zum einen kannst du dich an eine Webagentur wie zum Beispiel WordsWork wenden, um dir einen Onlineshop erstellen zu lassen. Dazu musst du aber schon den einen oder anderen Euro in die Hand nehmen, bevor du überhaupt etwas verkauft hast.

Die andere Möglichkeit sind Plattformen, die es meist mit einem Baukastensystem ermöglichen, auch als Nicht-Webdesigner einen Onlineshop zu erstellen.

Anbieter wie etwa Wix, IONOS, STRATO oder Shopify bieten vergleichsweise einfache und Lösungen, mit denen du schnell und für kleines Geld starten kannst.

Wer einen professionelleren oder komplexeren Onlineshop erstellen möchte, kann auch auf sogenannte Content Management Systeme (CMS) zurückgreifen. Anbieter wie beispielsweise Joomla!, TYPO3, Drupal und WordPress bieten jede Menge professioneller Layoutvorlagen, sogenannte Templates. Hat man sich da dann irgendwann reingefunden, kann man damit arbeiten. Bedenke: Den Online-Shop immer auf dem aktuellsten Stand und für die Suchmaschinen fit zu machen und zu halten, kostet Zeit!

So ganz ohne Grundkenntnisse in Sachen Webdesign und Programmierung ist es schon schwierig, einen erfolgreichen Start ins E-Commerce hinzulegen.  Wer über null Erfahrung dahingehend verfügt, stößt schnell an seine Grenzen – vor allem, wenn er einen etwas komplexeren Onlineshop erstellen will.

 

Fazit: Ohne entsprechendes Hintergrundwissen ist es gar nicht so einfach, einen Onlineshop zu erstellen …

Wer im Onlinehandel durchstarten will, muss erstmal einen Onlineshop erstellen – und schon hier kann man ohne entsprechendes Know-how schnell an seine Grenzen kommen.

Gewisse Plattformen mit Baukastensystemen für Onlineshops machen den Einstieg leichter, komplexere Management Systeme sollten eher von Leute bedient werden, die sich damit auskennen.

Wichtig ist auf alle Fälle, zunächst eine passende Nische zu finden, in der man sich auch selbst wohlfühlt. Dann kann der Onlineshop so erstellt werden, dass er nicht nur technisch einwandfrei funktioniert, sondern auch optisch ansprechend und nutzerfreundlich gestaltet ist.

Was du sonst noch tun kannst, damit dein Onlineshop durch die Decke schießt, kannst du hier nachlesen: Wie wird dein Webshop erfolgreicher?

Und wenn du sonst noch Fragen hast oder du Hilfe bei deinem Onlineshop brauchst, ruf einfach an (07221 – 80 19 772) oder nutze den Kontakt-Button.

Kontakt

 

 

 

 

Wir freuen uns auf dich!