Relevanter Content ist für Suchmaschinen nach wie vor das Kriterium Nummer eins, um Webseiten in den Suchergebnissen weit oben zu platzieren. Zum Content gehören neben Bildern, Videos und Grafiken auch Textbeiträge. Texte für die Webseite sollten allerdings bestimmten Regeln folgen, damit die unternehmerischen Ziele auch erreicht werden. Ein ausschlaggebender Faktor ist, dass die Texte suchmaschinenoptimiert sind und die Interessen der Zielgruppen treffen. Denn wenn die Webseiten-Besucher schon nach ein paar Sekunden die Seite wegklicken, ist das ein Signal für Google und Co., dass der Text nicht interessant ist. Diese Seite erhält dann kein gutes Ranking mehr. Wie du es schaffst, Texte für die Webseite so zu schreiben, dass der Leser bis zum Schluss dranbleibt, zufrieden ist und du dennoch deine Botschaft, Expertise und wichtige Informationen unterbringst, zeige ich dir hier.
Inhalt
ToggleTexte für die Webseite sind anders
Wenn User am Bildschirm einen Text lesen, erwarten sie etwas ganz anderes als beim Lesen einer Zeitung oder eines Buches. Meist wird erst mal gescrollt und der Artikel quasi quergelesen. Dabei werden zunächst die Bilder auf der Seite erfasst. Als nächstes registrieren die Augen die Headlines und die Zwischenüberschriften. Unmittelbar danach Bulletpoints, also Aufzählungen, Fettungen etc. Das zeigen Experimente mit sogenannten Eye-Cameras sehr deutlich.
Mehr als die Hälfte der Website-Texte werden mobil gelesen
Über 50% aller Internetserver, die sich online über ein bestimmtes Thema, ein Produkt oder eine Dienstleistung informieren wollen, nutzen dazu mobile Endgeräte. Smartphones und Tablets sind bei der Nutzung von Homepage-Texten klar auf dem Vormarsch.
Für deine Texte für die Homepage heißt das also, dass sie unbedingt responsive sein müssen, also für jedes Endgerät optisch angepasst. Und jetzt stell’ dir mal vor, deine Website-Texte wäre die totalen „Bleiwüsten“. Das Auge könnte sich an keinen Eyecatchern wie Headlines, Listen oder Aufzählungen festhalten. Solche Beiträge liest keiner.
Mit diesen 8 Schreibtipps werden deine Texte für die Webseite perfekt
Wenn man Texte für die Webseite verfasst, dann geht es im Grunde genommen ja immer darum, gut zu ranken. Die Homepage-Texte sollen einen der vorderen Plätze bei einer Suchanfrage in den Suchmaschinen ergattern.
Lohnt sich ein externer Texter für dein Unternehmen?
Um gute Platzierungen zu erzielen, kannst du deine Texte für die Webseite von Profi-Textern schreiben lassen, also Texte kaufen. Oder du nimmst dir die Zeit, deine Website-Texte selbst zu verfassen. Wenn du dabei diese 8 starken Schreibtipps beachtest, bist du auf alle Fälle schon mal eine gutes Stück weiter:
Gute Headlines sind der erste Schritt zum SEO
In deinen Headlines, also den Überschriften, muss sofort klar werden, worum es im Homepage Text geht. Das hilft dem Leser mehr als kreative Wortfindungen. Achte auch darauf, dass dein Keyword gleich in der ersten Headline vorkommt. Und dann schaffe eine gute Headline-Struktur (H1-H6), um SEO gerecht zu werden. Greife das Keyword, die Secondary Keywords und ähnliche Suchbegriffe auch immer wieder in einer der Zwischenüberschriften auf.
Achte auf die Gliederung für deine Website-Texte
Damit keine sogenannte „Bleiwüste“ entsteht, kannst du Homepage Texte geschickt in mehrere Absätze unterteilen. Im Idealfall hat jeder Absatz drei bis fünf Zeilen. Zwischendurch helfen dem Leser auch die Zwischenüberschriften (H2-H6), an den wichtigen Stellen des Artikels hängen zu bleiben.
Texte für die Homepage klingen wie erzählt
Verfasse Website-Texte verständlich. Dass heißt also, dass man Hauptsätze verwendet, die maximal zwei Kommas enthalten. Zu viele Nebensätze verwirren nur. Ebenso ist es mit Sätzen, die länger als höchstens zwei Zeilen sind. Und dann solltest du auch im Text natürlich immer wieder mal dein Haupt-Keyword, die Secondary Keywords und semantische Begriffe verwenden.
Vermeide Fachausdrücke und komplizierte Formulierungen
Dass du ein echter Experte auf deinem Gebiet ist, ist klar. Für andere aber sollten deine Texte für die Webseite besser nicht im Fachjargon untergehen. Einfache, bekannte Wörter werden beim Überfliegen deines Artikels leichter aufgenommen als komplizierte Formulierungen. Fremdwörter, Fachausdrücke und zu viele lateinische oder englische Wörter verwirren nur und nehmen schnell den Spaß am Lesen deiner Website-Texte. Und so, wie die Absätze der Texte für die Homepage kurz sein sollten und die Sätze ebenfalls, sollten auch die einzelnen Wörter sein: kurz und knackig! Wörter mit mehr als 5 Silben werden meist nicht gut erfasst.
Verwende wenige Substantive, aber viele Verben
Wörter, die auf -ung, -ion und -ismus enden, machen Website-Texte immer ziemlich steif und knochig. Diese Substantive, also Hauptwörter, sind nur selten in der Lage, so etwas wie ein Gefühl und Begeisterung beim Lesen zu wecken. Besser sind Verben, also Tätigkeitswörter. Durch sie wird ein Webseiten-Text oder Blogbeitrag lebendiger, farbiger, nachvollziehbarer.
Sprich deine Leser direkt an
Ein „Du“ oder „Sie“ auf der Homepage klingt viel persönlicher und verbindlicher als „man“. Wenn sich ein Leser direkt angesprochen fühlt, bleibt er länger an deinem Artikel hängen.
Deine Worte können ein Kopfkino abspielen lassen
Website-Texte, die eine bildhafte Sprache verwenden, bleiben hängen! Lebhafte Formulierungen, die mit Bildern und Vergleichen, mit Metaphern und Beschreibungen begleitet werden, kommen an. Die Bilder erzeugen ein gutes Gefühl und können im besten Fall einen regelrechten Film vor dem inneren Auge des Users abspielen lassen.
Hilf dem Leser der Website-Texte mit internen Verlinkungen
Manchmal können Texte für die Webseite so umfangreich sein, dass du sie besser in mehrere Artikel unterteilst. Verweise in solchen Homepage-Texten auf die andere Artikel zum Thema. Dabei ist es egal, ob du auf eigene Website-Texte verlinkst oder auf fremde (interne und externe Verlinkungen genannt). Wichtig ist, dass die Texte in Bezug zueinander stehen. Damit gibt du deinen Lesern eine Möglichkeit, weiterzuklicken und sich noch näher zu informieren.
Das ist dir alles viel zu kompliziert und hast auch gar keine Zeit für sowas?
Dann informiere dich jetzt darüber, wie wir Website-Texte bearbeiten: KLICK HIER!
Hi Ralf, danke für den Beitrag. Kannst du eventuell auch (in einen separaten Artikel) auf den KI Aspekt eingehen?
Danke
Hi Alexander – freut mich, dass dir der Artikel gefallen hat! 😃
Zum Thema „Texte mit KI erstellen“ haben wir auch schon einen sehr ausführlichen Beitrag veröffentlicht. Schau einfach mal hier rein und schreibe gerne in die Kommentare, was du davon hältst: https://wordswork.io/top-themen/texte-mit-ki-erstellen-lassen/
Danke und liebe Grüße
Ralf