Mit Social Media Videos können Unternehmen die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe auf Facebook, Instagram oder TikTok fesseln. Clever gemachte Filme und kurze Clips sind heutzutage in der Lage, das Marketing auf ein neues Level zu heben. Wie dabei die Chancen wirklich stehen und wo mit den höchsten Engagement Rates zu rechnen ist, lest ihr hier.
Inhalt
ToggleDie Kraft von Social Media Videos
Um Social Media Kanäle ins Marketing einzubinden, ist als erstes mal die Wahl des richtigen Formats von Bedeutung. Es gibt Beiträge in reiner Textform und solche, die einzig durch ein Bild sprechen sollen oder ein Mix aus beidem.
Was aber wirklich knallt, sind Social Media Videos!
Mit ihnen lässt sich jede Zielgruppe – egal, welchen Alters – erreichen und fesseln. Vorausgesetzt, man wählt die passende Plattform und die passende Art von Videos.
So sind kreative Clips auf TikTok hervorragend geeignet, um ein junges Publikum zu begeistern. Produktvorstellungen für eher Ältere finden auf Facebook ihr Zuhause, während Erklärvideos von allen Altersgruppen auf YouTube gerne gesehen werden.
So oder so ermöglichen es Social Media Videos Unternehmen, einzigartige Geschichten zu erzählen und Emotionen zu wecken. Das Geheimnis liegt darin, relevante und authentische Inhalte zu produzieren, die direkt auf die Interessen der Zielgruppe zugeschnitten sind.
Noch führen Social Media Videos eine Art „Schattendasein“
Kurze Videos sind zwar auf dem Vormarsch, aber noch werden die Ranglisten, was Quantität auf Social Media angeht, von Fotos angeführt. Nach wie vor sind sie der meistgenutzte Beitragstyp auf fast allen Plattformen. Selbst auf einer Plattform für ein jüngeres Publikum wie Instagram liegt der Anteil von Foto-Posts noch immer bei 68 Prozent. Auf LinkedIn und Facebook sinkt der Anteil langsam, liegt aber bei beiden immer noch bei je 57 Prozent aller Posts. Und auf X (ehemals Twitter) werden zu 47 Prozent Fotos geteilt, ein großer Prozentsatz geht auf reine Wort-Postings.
Ausnahmen: TikTok und YouTube! Hier haben reine Bildbeiträge nichts verloren!
Lohnt sich also noch nicht, könnte man denken. Ist aber falsch! Denn trotz der scheinbaren Dominanz der Fotobeiträge erzielen Social Media Videos ein ungleich höheres Engagement der Zielgruppe. Nur Facebook und X hinken dieser Entwicklung etwas hinterher. Das liegt möglicherweise daran, dass diese beiden Plattformen zu einem großen Teil von User*innen jenseits der 35 genutzt werden.
Darum sind Videos für Social Media der Schlüssel zu höherem Engagement
Videos packen ihre Betrachter gleich auf mehreren Ebenen. Bewegte Bilder erregen mehr Aufmerksamkeit als ein starres Foto. Es lassen sich witzige oder emotionale oder informative Inhalte erstellen, die ein Bild- oder Wortbeitrag in dieser Form und dieser Kürze nie erreichen könnte. Eine Story ist mit Hilfe eines Videos nunmal schnell erzählt – meist innerhalb weniger Sekunden oder höchstens ein paar Minuten. Das Gleiche als Textbeitrag bereitet vielen Nutzer*innen zu viel Mühe. Wer liest beim Scrollen durch den Social Media Kanal schon gerne ganze Romane?
Noch dazu lässt sich die visuelle Vielfalt der Formate einfach anpassen und sorgt dafür, dass eine Marketingstrategie noch effektiver wird.
Ob kurze Clips oder längere Erklärvideos – die besten Social Media Videos sind diejenigen, die auf die Bedürfnisse der anvisierten Zielgruppe eingehen und sie direkt ansprechen.
Voraussetzung dafür ist, dass ansprechender Content erstellt wird, der sowohl unterhält als auch informiert. Dann bleiben Videos im Gedächtnis und können zu einer starken Verbindung mit der Community führen.
Die beliebtesten Plattformen für Video-Inhalte
Facebook, Instagram, TikTok, X und YouTube bieten unterschiedliche Möglichkeiten, um fesselnde Inhalte zu erstellen, die den Marketing-Mix perfektionieren.
- Auf Facebook können Unternehmen mit kurzen Clips schnell die Aufmerksamkeit ihrer Follower gewinnen.
- Instagram verleiht mit Stories und Reels eine persönliche Note.
- TikTok begeistert durch seine dynamischen Formate und kreative Trends, die virales Potenzial haben.
- Auf YouTube sucht man, wenn man nicht genau weiß, wie etwas funktioniert oder wenn man frische Ideen zum Beispiel für DIY-Projekte inklusive Anleitung braucht.
Die Plattform mit den aktivsten Nutzer*innen
Wenn es um Video-Content auf Social Media geht, sticht eine Plattform besonders hervor: TikTok. Die einzigartigen Features und die kreative Freiheit, die man als Creator hier genießt, ermöglichen es Unternehmen, ansprechende Videos zu erstellen, die das Publikum begeistern.
Im Vergleich zu Facebook und Instagram zeigt TikTok eine überragende Engagement Rate. Und selbst gegenüber YouTube ist sie immer noch fünf Mal höher, da die Nutzer aktiv nach frischen Inhalten suchen.
Hier können Marken eine junge Zielgruppe dementsprechend einfach erreichen und innovative Marketingstrategien umsetzen.
Tipps zur Erstellung von ansprechenden Videos für Social Media
Instagram, TikTok, Facebook und YouTube bieten hervorragende Möglichkeiten, um kreative und einprägsame Videoformate zu testen. Gezeigt hat sich allerdings, dass kürzere Videos beziehungsweise Clips und Reels oft höhere Engagement-Raten erzielen, da sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer schnell einfangen.
Ein klarer Aufruf zur Interaktion kann zusätzlich Wunder wirken. Eine einfache Frage an die Zuschauer nach deren Meinung zum im Video gezeigten Thema wird gerne beantwortet; Auch der Aufforderung, die eigenen Erfahrungen zum Beispiel mi einem Produkt zu teilen, wird meist gerne nachgekommen.
Je besser die Bedürfnisse der Zielgruppe verstanden werden, desto einfacher wird es, relevante Inhalte zu kreieren. Dabei darf und soll ruhig auch mal mit verschiedenen Formaten und Stilen experimentiert werden. Auf diese Art findet man schnell heraus, was am besten funktioniert.
Bei Social Media Videos auch an Hashtags, URLs und Texte denken
Die richtige Kombination aus Hashtags, URLs und Texten kann die Engagement Rate von Social Media Videos maximieren. Solche Elemente sind nicht nur einfache Ergänzungen, sondern spielen eine wesentliche Rolle dabei, wie Inhalte von der Zielgruppe wahrgenommen werden.
Die Verwendung gezielter Hashtags hilft, die Sichtbarkeit von Videos auf Plattformen wie Instagram und TikTok zu erhöhen. So werden ganz einfach Nutzer*innen erreicht, die sich für ähnliche Themen interessieren.
Allerdings gilt das nicht überall!
- Auf X, LinkedIn, Facebook und YouTube können Hashtags im Begleittext zum Video sogar zu einer niedrigeren Engagement Rate führen. Auf Instagram und TikTok wiederum pushen Hashtags die Engagement Rate.
- URLs können ebenfalls den Traffic steigern. Auf YouTube, Facebook und X werden sie super gerne genutzt. Doch Vorsicht: Die „Adresse“ sowie Hyperlinks im Begleittext lassen auf Instagram, TikTok und LinkedIn die Engagement Rate rasant in den Keller rauschen.
- Wie lang die Texte zu Videos auf Social Media sein sollen, ist auch wieder von Plattform zu Plattform unterschiedlich. Die höchsten Engagement Rates erreichen beschreibende Begleittexte, wenn sie auf den einzelnen Plattformen folgende Zeichenanzahl enthalten:
- LinkedIn: 275-511
- Instagram: 0-199
- Facebook: 300-450
- Twitter: 180-270
- TikTok: 0-100
- YouTube: 140-850
Tipp: Ein klarer Call-to-Action im Text animiert die Zuschauer übrigens, weitere Schritte zu unternehmen wie beispielsweise eine Website zu besuchen.
Immer daran denken: Alle diese Maßnahmen wirken nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel: Ein gut formulierter Text, unterstützt durch relevante Hashtags und ansprechende Links, zieht das Publikum magnetisch an und fördert die Interaktion mit den Inhalten.
Den Erfolg (oder Misserfolg) messen
Um die Performance, also die Leistung der Social Media Videos zu beurteilen, ist es wichtig, gezielte Metriken zu nutzen.
Die Engagement-Rate umfasst alle Likes, Kommentare und Shares. Diese Kennzahlen sollten analysiert werden, denn sie geben einen klaren Überblick darüber, wie die Zielgruppe auf Inhalte reagiert.
Tools wie Facebook Insights oder YouTube Analytics bieten dazu wertvolle Einblicke in die Zuschauerbindung und die Verweildauer. Diese Daten helfen zu verstehen, welche Videos am besten ankommen und gleichzeitig, was die Zielgruppe wirklich interessiert. Dementsprechend kann der Video-Content dann angepasst werden.
Was du sonst noch tun kannst, damit dein Onlineshop durch die Decke schießt, kannst du hier nachlesen: Wie wird dein Webshop erfolgreicher?
Du hast Fragen zu diesem Thema oder brauchst Hilfe bei deinen Videos für Social Media?
Dann ruf uns doch einfach an (07221 – 80 19 772) oder nutze den Kontakt-Button.
Wir freuen uns auf dich!
Und über einen Kommentar zu diesem Beitrag würden wir uns natürlich auch sehr freuen … 😉